Die Kantone Wallis und Tessin hatten im Juli 2024 schwere Unwetter erlebt.

Vor diesem Hintergrund hat Krauthammer & Partner in Zusammenarbeit mit Valais/Wallis Promotion und Ticino Turismo für die traditionellen Medien sowie Social Media eine Solidaritätskampagne entwickelt und am 19. Juli 2024 erfolgreich lanciert.

Mit dabei waren Walliser und Tessiner Prominente aus Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Sie alle zeigten im Rahmen der Solidaritätskampagne «Mein Herz schlägt für die Berge» ihre Verbundenheit mit der Bergwelt und ihrer Bevölkerung und riefen dazu auf, gerade jetzt die zwei Bergregionen zu besuchen. Ein Urlaub oder ein Ausflug sei eben gerade jetzt für die gastfreundlichen Menschen vor Ort die beste Unterstützung.

Für die Walliser Sängerin Sina war es eine Selbstverständlichkeit, bei dieser Aktion dabei zu sein: «Was im Leben wirklich zählt, sind die Menschen, die einem lieb und teuer sind, und die Region, die man liebt. Die Berge sind Teil unserer Lebenswelt. Hier ist meine Heimat.» Auch Christa Rigozzi war bei der Aktion mit dabei: «Gerade jetzt muss man zusammenstehen. Der Kanton Tessin ist wunderschön, davon sollen alle aus der Schweiz profitieren. Die Bergregionen und speziell das Valle Maggia unterstützt man jetzt am besten mit Urlaub und Ausflügen in diesem Sommer.» Solidarität zeigen auch andere Prominente. Aus dem Kanton Wallis sind dies: Ramon Zenhäusern, Skirennfahrer (olympische Goldmedaille 2018), Sébastien Olesen, Direktor vom Palp Festival, Pascal Strupler, ehemaliger Direktor Bundesamt für Gesundheit BAG, Steve Morabito, ehemaliger Radrennfahrer, Eddy Baillifard, Botschafter der Raclette du Valais AOP, Christophe Torrent, Skifahrer, David Wyssen, Direktor der Walliser Bergbahnen, Lara Berra, Hotelierin und Vizepräsidentin des Walliser Hotelvereins und Damian Constantin, Direktor von Valais/Wallis Promotion. Aus dem Kanton Tessin engagierten sich unter anderem: Gardi Hutter, Schauspielerin und Autorin, David Dimitri,  Hochseilartist, Günther Groissböck, Österreichischer Opernsänger, Fabrizio Casati, Moderator RSI, Raphaël Brunschwig, Managing Director Locarno Film Festival, Niccolò Castelli, Direktor Ticino Film Commission, Direktor Solothurner Filmtage, Yuri Catania, Fotograf und Visual Artist, Luca Gianinazzi, Ex-Hockeyspieler und Trainer Hockey Club Lugano, Elhousine Elazzaoui, international bekannter Trailrunner, Michele Santini, Hotelier, Martin Nydegger, Direktor Schweiz Tourismus und Simone Patelli, Präsident Ticino Turismo.

Der Neuzugang verstärkt Krauthammer & Partner als Senior Consultant für den Bereich PR, Corporate Communications und Marketing.

Ab Mitte Mai 2024 ist Vincenzo Ribi als Senior Consultant an Bord, wie Krauthammer & Partner mitteilt. Der 42-jährige Vincenzo Ribi verstärkt die auf politische Kommunikation und Public Affairs spezialisierte Agentur in Bern an der Schnittstelle zu Unternehmenskommunikation und Marketing.

Vincenzo Ribi war zuletzt Geschäftsleitungsmitglied einer Kommunikationsagentur in Bern und Zürich. Dort war er neben der Leitung von Corporate Communications-Mandaten insbesondere auch für Krisenkommunikation und für die Umsetzung von nationalen und regionalen politischen Kampagnen verantwortlich. Zu seinen Schwerpunkten gehört zudem die Kommunikation in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit.

«Mit Vincenzo Ribi gewinnen wir eine Person mit ausgewiesener strategischer und operativer Erfahrung in komplexen Gesamtkommunikations- und Newsroom-Projekten. Zudem profitieren wir von seiner Erfahrung mit KI-Anwendungen im Kommunikationsbereich», erklärt Dr. Pascal Krauthammer, CEO von Krauthammer & Partner. «Damit wird er als Mandatsleiter eine aktive Rolle in der Positionierung und dem Ausbau der Agentur wahrnehmen».

Vor seinem Einstieg in die Agenturwelt arbeitete Vincenzo Ribi in den Internationalen Beziehungen von swissuniversities. Dort war er für Auslandpromotion, politische Dossiers und die Umsetzung eines internationalen SDG-Programms für die Schweizer Hochschullandschaft zuständig.

Vincenzo Ribi bringt über seinen beruflichen Werdegang und seine vielfältige Mandatstätigkeit ein breites Netzwerk aus der Kommunikationsbranche, Politik, Wissenschaft sowie Verwaltung und Privatwirtschaft mit.

Krauthammer & Partner freut sich sehr über die kommende Zusammenarbeit.

Dezember 2023

Europäisches Projekt mit 541’401 Unterschriften: Die «Justice Initiative»

Die „Justice Initiative“, eine europäische Initiative der Guido Fluri Stiftung, hat am 6. Dezember 2023 in Brüssel ihre Petition für einen besseren Schutz von Kindern im Internet übergeben. Mehr als eine halbe Million Menschen aus ganz Europa haben die Petition unterzeichnet. Die EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, und der spanische Innenminister Fernando Grande-Marlaska nahmen ebenfalls an der Veranstaltung im Europäischen Parlament teil, die von den Europaabgeordneten Hilde Vautmans und Catharina Rinzema organisiert wurde. Die Petition der Justice Initiative wurde von Überlebenden des sexuellen Kindesmissbrauchs aus ganz Europa und von über 40 europäischen Kinderschutzorganisationen unterstützt.

Krauthammer & Partner leitete die Unterschriftensammlung in ganz Europa, organisierte begleitend die Ausstellung „SHAME – European Stories“ in mehr als einem Dutzend europäischer Länder und betreute die Kommunikation und die Organisation der Veranstaltung im EU-Parlament in Brüssel.

Zur Webseite der Justice Initiative

Beiträge und Sendungen zur Petition

November 2023

Nationale Forschungsprojekt «Pflegekinder – next generation»

Eine systematische Übersicht über das Pflegekinderwesen in der Schweiz gab es bis anhin nicht. Das nationale Projekt «Pflegekinder – next generation» hat diese Lücke nun geschlossen. Forschende aus allen Landesteilen der Schweiz haben in den letzten drei Jahren die kantonalen Pflegekindersysteme miteinander verglichen und in den Bereichen «Partizipation» und «Gute Begleitung» vertiefte Studien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kantone unterschiedlichste Systeme des Pflegekinderwesens entwickelt haben – mit bedeutenden Folgen für die Pflegekinder, aber auch für die die Pflege- und Herkunftseltern.

Krauthammer & Partner betreute und begleitete das nationale Forschungsprojekt im Bereich der Kommunikation während der dreijährigen Forschungsphase sowie bei der Organisation der Abschlussveranstaltung, während der die Ergebnisse präsentiert wurden.

Beiträge und Sendungen zur Konferenz:
SRF-Tagesschau 21.11.2023 Hauptausgabe
SRF News Schweiz 21.11.2023
SRF Rendez-vous am Mittag 21.11.2023

 

Juni 21

Glössner & Krauthammer

 

Im Gespräch mit Pascal Krauthammer erzählt die berühmte Schauspielerin Heidi Maria Glössner von ihrer schwierigen Kindheit während des Krieges. Das Gespräch ist im Rahmen eines Kulturanlasses für ehemalige Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen entstanden. Pascal Krauthammer ist Mitinitiant des Projektes «Erzählbistro», einer Begegnungsplattform für Betroffene.

 

Heidi Maria Glössner wuchs in der Ostschweiz auf. In 50 Theaterjahren spielte sie unzählige grosse Rollen quer durch die ganze Theaterliteratur. Sie wirkte in Kino- und Fernsehfilmen mit, u.a. in Hildes ReiseDie HerbstzeitlosenVerstrickt und zugenähtSonntagsvierer und Das alte Haus. Ausserdem spielte sie eine der Hauptrollen in der Fernsehserie Tag und Nacht.

 

Kulturanlass – »Lesung mit Heidi Maria Glössner» – YouTube

 

Juli 21

Was hat Com mit Care zu tun? Ein Webcast zu Krisenkommunikation.

 

Wir kennen es – nach einem tragischen Vorfall im persönlichen Umfeld ist es oftmals schwierig, die richtigen Worte zu finden. Gleiches gilt für Unternehmungen, die in der Krise richtig kommunizieren müssen.

 

Dabei gilt es, allen Ansprechgruppen gerecht zu werden. Den Betroffenen, die auf Unterstützung hoffen, den Mitarbeitenden, die klärende Worte erwarten und den Medien, die nach raschen Antworten verlangen. In diesen Fällen ist hilfreich, wenn ein externer Profi in der Kommunikation unterstützt.

 

Anhand von praktischen Beispielen erklärt Pascal Krauthammer, der bei Carelink die Krisenkommunikation leitet und jahrelang als Journalist gearbeitet hat, wie man zeitnah, gezielt und offen kommuniziert. Und er verrät, warum Care und Communication bei einer guten Krisenbewältigung Hand in Hand gehen.

 

Sehen und hören Sie sich das rund viertelstündige, von Patrick Rohr moderierte Gespräch an:

 

Krisenkommunikation – Patrick Rohr im Gespräch mit Pascal Krauthammer, Leiter Krisenkommunikation – YouTube

 

Kommunikation ist zentral, wenn Mitarbeitenden zurück ins Arbeitsumfeld kommen

Bald werden sich die Büros und Betriebe wieder mit Menschen füllen – der Bundesrat hat die schrittweise Lockerung des Lockdowns angekündigt. Für die Unternehmungen ist dieser Zeitpunkt lang erwartet, Arbeitgeber sind jedoch gefordert im Umgang mit Mitarbeitenden. Mit einer guten Kommunikation lässt sich der Übergang von Home zu Office besser gestalten.

Wiedersehen als Neustart verstehen

Nach einer längeren Phase zu Hause sind die Erwartungen der Arbeitnehmenden gross, wenn sie wieder ins Büro zurückkehren. Die Freude über das Wiedersehen kann leicht einer Enttäuschung weichen, wenn der «Wiedereinstieg» von den Vorgesetzten nicht entsprechend begleitet wird. Begrüssen Sie Ihre Mitarbeitende, am besten bei einem Auftritt vor versammelter Mannschaft – unter Beachtung der Covid-19-Vorschriften, selbstverständlich.

Neue Skills im alten Umfeld integrieren

Im Homeoffice haben sich Ihre Mitarbeitenden neue Fähigkeiten zugelegt. Dabei geht es etwa um den Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln und Tools. Holen Sie diese Skills aktiv ab und integrieren Sie diese im Betrieb. Diese Form des Dialogs wird sich auszahlen.

Vom Einzelkämpfer zurück zum Teammitglied

Skype, Zoom oder Teams – Videokonferenzen und andere Tools ersetzen den persönlichen Austausch nicht. Nach einer Zeit der Isolation muss das gemeinsame Schaffen wieder gelernt sein. Unterstützen Sie die Teambildung, indem Sie das Thema konkret ansprechen und Ihre Teams in einer ersten Phase eng begleiten. Und: Ermöglichen Sie Homeoffice dort, wo es weiterhin Sinn macht.

Sorgen und Ängsten mit persönlichen Gesprächen begegnen

Dichtestress, Konflikte, Gewalt: Manche Mitarbeitende werden aus der Zeit im Homeoffice ihre Probleme mit ins Büro bringen. Seien sie dafür besorgt, dass diese Angestellten Raum haben, über ihre Sorgen zu sprechen. Auch, wenn es um Ängste geht, die mit dem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld zu tun haben. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Angestellten oder bezeichnen sie eine Stelle, die für solche Probleme zuständig ist.

Herausforderung transparent kommunizieren

Manche Unternehmungen sind aufgrund der Corona-Pandemie mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese zu verschweigen, schafft nur Platz für Verunsicherung und Gerüchte unter den Mitarbeitenden. Nehmen Sie die Angestellten als Partner wahr, mit denen transparent kommuniziert werden kann. Die Mitarbeitenden werden es Ihnen danken.

Bei Krisenkommunikation Hilfe holen

Kommt es zu Entlassungen, erschüttert dies einen jeden Betrieb. Gehen Sie sorgsam mit den Betroffenen um und suchen sie mit Ihnen nach Lösungen. Vergessen Sie die restliche Belegschaft nicht. Informieren Sie offen und transparent. In der Kommunikation gegen innen und aussen kann eine externe Unterstützung notwendig sein. Holen Sie sich diese Hilfe.

Der «Blick» zeigt auf, wie sich die Medienlandschaft verändert

Die Moderation kommt frisch daher. Die Themen: ein Mix aus News, Unterhaltung und Sport – ganz der Blick. Manche mögen die Nase rümpfen, weil ihnen die Relevanz der Berichterstattung fehlt. Medienspezialisten dagegen werden anerkennen, dass der «Blick» hier die Veränderungen in der Medienlandschaft konsequent adaptiert.

Schon lange ist nämlich zu beobachten, wie sich das Nutzungsverhalten der Medienkonsumenten verändert. Immer weniger lesen eine Zeitung, immer mehr informieren sich Online, wobei das Bewegtbild das Mass aller Dinge ist.

Und weil das Fernsehmachen heute keine Riesenstudios mehr braucht, macht der «Blick» neu auch Fernsehen. Hier lässt sich Werbung perfekt platzieren. Das bringt exakt das Geld, das jedes Verlagshaus heute dringend benötigt, um noch publizistisch tätig sein zu können.

An vielen Tagen wird der neue Kanal Nebensächlichkeiten präsentieren, und darum wird das ganz grosse Publikum auch ausbleiben. Doch wer die erfolgreichen TV-Berichterstattungen der Deutschen Schwester «Bild» gesehen hat, weiss, dass im Ereignisfall – bei einem grossen Unglück, Anschlag oder einer Naturkatastrophe etwa –  die Medienkonsumenten in Scharen auf die Onlineseite klicken werden. So flexibel wie der «Blick» wird dann kaum jemand live auf Sendung gehen können.

Pascal Krauthammer, 17.02.2020

Kurz nach dem Auftritt von Donald Trump am WEF ist ein Video aufgetaucht, in welchem sich der Grünen-Chef, Robert Habeck, über die Rede des amerikanischen Präsidenten äusserte. Unter anderem sagte er darin: «Ich bin fassungslos. … wie man so was hier verzapfen kann.» Und später: «Das war die schlechteste Rede, die ich in meinem Leben gehört habe.»

Nun, wer eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen globalen Themen unserer Zeit erwartet hat, mag von der Rede des US-Präsidenten tatsächlich enttäuscht gewesen sein. Wer die Rede jedoch aus rhetorischer Sicht analysiert, merkt rasch, dass Donald Trump seinen Auftritt geschickt genutzt hat. In eigener Sache, wohlgemerkt.

Seine ständigen Wiederholungen der eigenen Errungenschaften haben nämlich einzig und allein zum Ziel, Kernbotschaften beim Publikum zu platzieren. Dabei interessiert Donald Trump kaum das Schweizer und weniger das europäische Publikum als vielmehr die Wählerinnen und Wähler zu Hause. Auch wenn sich niemand an den genauen Wortlaut zu erinnern vermag – alle sollen wissen, dass es Amerika unter Trump besser geht als je zuvor. Diese am WEF vermittelte Botschaft wird hängen bleiben – ob man die Einschätzung teilt oder nicht.

Die Medienschaffenden, die für ihre Artikel und Beiträge auf Content angewiesen sind, waren de facto gezwungen, diese Kernbotschaft weiter zu transportieren. Und selbst die Gegner des US-Präsidenten mussten letztlich rund um diese Themenfelder ihre Kritik anbringen. Das nennt man Themenführerschaft.

Seien es die öffentlichen Auftritte am WEF oder anderswo – über die Person Trump lässt sich streiten. Über den Inhalt seiner Reden lässt sich streiten. Nicht aber über die Frage, ob er seine Redezeit optimal nutzt. Er nutzt jede Minute perfekt. Perfekt für seine Interessen, seinen Wahlkampf. Man muss Trumps Rhetorik keinesfalls gutheissen, aber man muss sich mit ihr auseinandersetzen – insbesondere seine politischen Gegner müssen sich fragen, wie man dieser rhetorischen Form wirkungsvoll begegnet.

Pascal Krauthammer, Januar 2020

Am Anfang stand eine Vision: Die Idee, eine Boutique-Agentur zu gründen, in welcher die Kundinnen und Kunden stets persönlich und immer hochprofessionell beraten werden, wo Offenheit und Transparenz vorherrschen, die Reputation der Mandanten im Zentrum steht und das Gemeinwohl immer im Blick bleibt. Daraus entstanden ist die Agentur «Krauthammer & Partner»: Unser langjähriges Knowhow in Sachen Medienarbeit und Kommunikation sowie unser breites Netzwerk in Politik, Verwaltung und Gesellschaft steht Ihnen ab sofort zur Verfügung.

Im altehrwürdigen Gebäude an der Sonnenbergstrasse 17 in Bern, ein Katzensprung vom Bundeshaus entfernt, startet die Reise. Wir freuen uns, dass wir mit Ihnen starten dürfen und freuen uns auf viele weitere spannende Projekte. Bei uns sind diese bestens aufgehoben.

Ihnen allen wünschen wir ein gutes neues Jahr. Ihr, Pascal Krauthammer